Woche der Angehörigen suchtkranker Menschen und Kooperationspartner vom 28.08. bis 01.09.2023
vom 28.08. bis 01.09.2023 veranstalten die Kooperationspartner Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig – Zentrum für Drogenhilfe, der Förderverein Zentrum für Drogenhilfe, die Suchtselbsthilfe Regenbogen und der Landesverband Angehöriger psychisch Kranker eine spannende Aktionswoche zum Thema Sucht für Angehörige und Kooperationspartner. In einer Vielzahl von Veranstaltungen geht es in erster Linie um eins: den Austausch aller Beteiligten zum Thema suchtkranke Menschen. Aber auch der Spaß darf nicht zu kurz kommen, weshalb eine Aktivveranstaltung und ein Kabarettabend „Die fabelhalfte Welt der Therapie“ geplant sind. Veranstaltungsplan und Anmeldung. Weitere Informationen zu unseren Veranstalungen finden Sie unter der Rubrik Veranstaltungen.
Frau Dr. Schubert als neues Mitglied in die sächsische Besuchskommission berufen
Sonja Schubert erhält am 28. August in Dresden beim SMS ihre Berufungsurkunde für die Mutwirkung in der Besuchskommission des Freistaates Sachsen. In dieser Funktion wirkt sie mit bei der Wahrung von Rechten von Betroffenen und Abgehörigen in den sächsischen Einrichtungen der Psychiatrie, auch der Forenischen Psychiatrie
Siegfried Haller als Mitglied im Landesbeirat für Psychiatrie in Sachsen berufen
Unser Vorsitzender Siegfried Haller wurde als neues Mitglied in den Landesbeirat Psychiatrie berufen. Die konstituierende Sitzung findet am 26. Oktober in Dresden statt. Er vertritt mit diesem Mandat die Angehörigen psychisch kranker Menschen in Sachsen und folgt auf Carmen Könitzer, die als seine Vorgängerin im Landesvorsitz des LVApK dieses Mandat wahrgenommen hatte.
Freistaat Sachsen unterstützt Hilfen für psychisch kranke und suchtkranke Menschen
Die Sächsische Staatsregierung hat die überarbeitete Richtlinie zur Förderung sozialpsychiatrischer Hilfen, der Suchtprävention und Suchtkrankenhilfe (FRL Psychiatrie und Suchthilfe) beschlossen. Sie tritt zum 1. Juli 2023 in Kraft. Hier finden Sie den vollständigen Artikel des Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Vorstandssitzung am 30. Juni 2023
Der Vorstand hat die laufenden Projekte bilanziert. Die Veranstaltungen laufen gut. Besonderes Lob erhielt Dr. Sonja Schubert für ihr Angebot zu Grundlagen psychiatrischer Versorgungspraxis und Psychoedukation im Trialog von Betroffenen, Fachkräften und Angehörigen. Dieses erste Modul im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortung von LVApK und SLS wurde durchgehend mit gut und sehr gut von den Teilnehmern bewertet. Die nächste beiden Module werden von der SLS in Dresden ausgerichtet. Das Schlussmodul führt Frau Gerber zum Thema Achtsamkeit für den LVApK in Leipzig durch.
BApK tagt vom 30. Mai bis 2. Juni 2023 in Magdeburg
Erfolgreich tagten Vorstand und Mitgliederversammlung in Magdeburg zu den laufenden Projekten, die die Geschäftsstelle in Köln mit fachlicher Begleitung durch Frau Trostmann auf hohem Niveau koordiniert. Das anstehende 40jährige Jubiläum des BApK in 2025 wurde behandelt und der Bedarf nach hauptamtlicher Untersetzung des Vorstandes bekräftigt. Fachpolitik, Netzwerke, Partizipation, Projekte und Dachverbandliche Unterstützung der Landesverbände mit bündelnder Geschäftsführung sind grundlegend für eine wirksame Arbeit der Angehörigen psychisch kranker Menschen in Deutschland. Ja – sie sind existentiell. Die Mitglierversammlung nahm die Rechenschaftsberichte für das Jahr 2022 zustimmend zur Kenntnis. Der Jahresabschluss ist wiederum positiv. Überschüsse werden der bitter notwendigen Rücklage zugeführt, wenn Erträge ausbleiben sollten.
Vom Landesverband Sachsen-Anhalt wurde der sog. Länderrat ausgerichtet. Thema der sehr gelungenen zweitägigen Veranstaltung war die psychosoziale Versorgungsstruktur im Lande Sachsen-Anhalt vorgetragen von Experten auf kommunaler und staatlicher Ebene.
Der LVApK Sachsen wurde gebeten, in 2024 Länderrat und BApK Vorstand mit Mitgliederversammlung in Leipzig auszurichten.
Novellierung des SächsPsychKG
Im letzten Jahr führte das Sächsische Sozialministerium /Referat Psychiatrie und Sucht vier Workshops durch mit Experten aus diesem Aufgabenfeld aus ganz Sachsen. Damit wurde die fachliche Grundlage für die Novellierung des sächsischen Psychisch-Kranken Gesetzes (SächsPsychKG) geschaffen. Partizipation war ein Themenfeld, Maßregelvollzug/Forensik ein zweites sowie Zwangsmaßnahmen und Versorgungssysteme. Der LVApK wurde bei den Workshops vom Vorsitzenden Siegfried Haller vertreten. Der Vorstand hat zu jedem Workshop eine Stellungnahme abgegeben. Eine Zusammenfassung mit 10 Thesen wurde dem SMS im Dezember zugeleitet. Der Gesetzentwurf befindet sich im Verfahren.
Veranstaltungsangebote zur Weiterbildung
Der Landesverband der Angehörigen psychisch kranker Menschen in Sachsen e.V. bietet für Interessierte Weiterbildungen an. Unter dem Menüpunkt Veranstaltungen können Sie sich über die aktuellen Veranstaltungen informieren.
Neueste Kommentare